Das kenianische Schulsystem:

Das kenianische Schulsystem orientiert sich am britischen Schulsystem.

Das Schuljahr ist in 3 Terms unterteilt und beginnt im Jänner. Zwischen den Terms ist jeweils 1 Monat Ferien.

Schuluniformen und Schuhe sind Pflicht.

1985 wurde das 8-4-4 Schulsystem eingeführt.

Kindergarten

In Kenia beginnt die frühkindliche Bildung mit dem dritten Lebensjahr im Kindergarten, und sie endet mit dem Übergang zur Grundschule mit 5 oder 6 Jahren.

Im Kindergarten werden drei Altersgruppen unterschieden:

* die Baby Class

* die Middle Class

* die Finale Class

Der Kindergarten ist ähnlich einer Vorschule und dauert täglich von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Im Mittelpunkt des Kindergartens steht das Lernen, dafür gibt es einen festen Stundenplan.

In den 3 Jahren Kindergarten lernen die Kinder 2 Fremdsprachen (Englisch und Kisuaheli), sowie Rechnen, Schreiben, Lesen, Sachkunde und Umwelterziehung.

8 Jahre Primary School

Mit 5 oder 6 Jahren treten die Kinder in Primary School ein. 2003 wurden die Schulgebühren für staatliche Grundschulen in Kenia abgeschafft.

Die Kosten für Schuluniformen und Unterrichtsmaterial müssen jedoch von den Eltern getragen werden. Hinzu kommt bei der Landbevölkerung häufig, dass in den Dörfern nur einfache Schulen mit wenig qualifizierten Lehrern vorhanden sind. Deshalb ist es oft notwendig, dass Kinder eine entfernt liegende Internatschule (Boarding School) besuchen um einen "guten" Schulabschluß zu erlangen. Auf die Eltern kommen dann noch zusätzlich Kosten für Unterkunft und Verpflegung zu.

Am Ende der 8. Klasse machen die Schüler eine keniaweit standardisierte Prüfung, das Kenyan Certificate of Primary Education (KCPE). Ein "gutes" Certificate ist Voraussetzung für die Aufnahme in eine Secondary School.

4 Jahre Secondary School

Secondary School (Weiterführende Schulen) sind kostenpflichtige Gesamtschulen. Es gibt staatlich und privat geführte Schulen. Aufgrund der Kosten sind diese Schulen für große Teile der Bevölkerung unzugänglich, auch wenn zum Teil Stipendien an begabte und bedürftige Kinder vergeben werden.

Die 12. Klasse schließt mit dem Kenyan Certificate of Secondary Education (KCSE) ab. Ohne gutem Ergebnis hat ein Kind keinerlei Chancen auf einen der wenigen Studienplätze oder auf eine Lehre. 

Das Schulsystem in Kenia war und ist leider nicht in der Lage den Kindern eine Schulbildung zu garantieren, auf der eine erfolgreiche Zukunft aufgebaut werden kann. Deshalb gibt es heute in Kenia ca. 50% Privatschulen. Diese Schulen haben ein deutlich besseres Niveau als staatliche Schulen. 

Sozial schwächere aber begabte Kinder haben hier meist keine Chance, da die Schulgebühren einfach zu teuer sind.

Die Lehrer der privaten Schulen werden nicht vom Staat bezahlt, private Schulen bekommen keinerlei Zuschüsse!

4 Jahre College

Die besten SchülerInnen, die bei den nationalen Examensvergleichen ermittelt werden, erhalten an den fünf staatlichen Universitäten kostenlose Studienplätze. Wer schlechter abschneidet, ist auf die kostenpflichtigen (internationalen) Privatuniversitäten angewiesen oder muss aus finanziellen Gründen auf eine akademische Ausbildung verzichten.


Berufsausbildung

Ein Berufsschulssystem wie in Österreich existiert in Kenia nicht. Berufsausbildungen erfolgen entweder direkt in den Betrieben oder an einem der zahlreichen kostenpflichtigen Privatinstituten, die es fast ausschließlich nur in den Städten gibt.

Mit einer Spende über Paypal können Sie unsere Arbeit in Kenia direkt und einfach unterstützen.

Jeder Euro hilft.


Spendenkonto: Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias

Bank Austria IBAN: AT76 1200 0100 0787 2343, BIC:   BKAUATWW

Sponsored by:

Letzte Aktualisierung:

19. Dezember 2022